
Auf der diesjährigen Gamescom hatte ich die Gelegenheit, einen Blick auf Gate Zero – ein in der Entwicklung befindliches Action Adventure mit einem mehr als ungewöhnlichen Setting zu werfen. Entwickelt von Bible X und vertrieben von Templar Media führt uns die (Zeit)Reise vom Jahr 2072 direkt ins historische Israel um das Jahr 30AD herum.
Ebenfalls in der Vergangenheit, wenn auch nicht ganz so lange zurückliegend, hat Gate Zero bereits zwei Crowdfunding-Kampagnen durchlaufen. Auf Kickstarter wurden 307.154€ und auf Indiegogo 358.729€ für die Entwicklung des Titels erzielt. Vor kurzem erschien zudem noch ein kurzer Trailer zum Spiel.
Worum geht es nun?
In einer dystopischen Zukunft im Jahr 2072 regiert UniFi. Das Regime kontrolliert alle Informationen und zensiert, was ihm nicht in den Kram passt. Zu diesen unliebsamen Themen gehört auch die Bibel. Wegen deren Besitz wurde die Großmutter von Max, unserem Protagonisten, verhaftet. Im Umfeld seiner Familie stößt Max gemeinsam mit seinem Cousin Hector auf eine Zeitmaschine, die ihn, nicht ganz geplant, ins Jahr 30AD führt. Hector verbleibt im Jahr 2072, kann mit Max aber kommunizieren.

Während mir eine Demo des Titels vorgeführt wird, fällt mir sofort auf, dass die Sprecher sehr solide Arbeit abliefern. Da die wenigsten des hebräischen mächtig sein dürften, wird natürlich Englisch gesprochen. Durch entsprechende Akzente fühlt sich das aber zu keinem Zeitpunkt fremd oder künstlich an.

Dass Gate Zero mit der Unreal Engine 5 entwickelt wird, sticht ebenfalls direkt ins Auge. Auch optisch kann das Spiel punkten: Schöne Landschaften, flüssige Animationen und überzeugende Charaktere zeigen, dass Qualität hier absolut im Fokus steht. Bei einem einzelnen Dialog hatte ich den Eindruck, dass das Gesicht unseres Gesprächspartners etwas hölzern wirkte – bei einem Spiel, das sich noch in der Entwicklung befindet, ist das jedoch nichts ungewöhnliches.
Die Demo führt uns in die Stadt Kapernaum, eine der Wirkungsstätten von Jesus. Und tatsächlich lautet eine der ersten Quests auch „Finde Jesus“. Was bei einem anderen Titel komisch wirken würde, passt hier perfekt ins Ambiente.
Spielerisch handelt es sich bei Gate Zero um ein Action Adventure, bei dem Kämpfe jedoch oft durch Schleichen und Täuschung vermieden werden können und auch vermieden werden sollten. Sich nur mit einem Stock bewaffnet mit einem römischen Soldaten in voller Montur anzulegen, dürfte schließlich zu einem nicht allzu überraschenden Ausgang führen.

So werfen wir lieber eine Münze, die der hellhörige Soldat sogleich sucht und unser Weg ist frei. Natürlich verfügen wir auch über Spezialfähigkeiten, die es uns zum Beispiel ermöglichen, weiter zu springen, was so manche Akrobatik Übung erleichtert.

Über einen jungen Mann, mit dem wir uns auf unserem Weg angefreundet haben, lernen wir auch dessen gelähmten Onkel kennen. Ein Gelähmter in einer Wirkungsstätte Jesu? Hier kann man erahnen, wohin die Reise führt.
Bis dahin gibt es jedoch einiges zu tun. Und hier gelingt Bible X ein beeindruckender Spagat:
Natürlich ist Religion ein heikles Thema. Deswegen wurde von Beginn an eng mit Religionswissenschaftlern und Historikern zusammengearbeitet, um ein möglichst authentisches Ergebnis zu erzielen. Und tatsächlich wird in den mir gezeigten Szenen mit dem Thema Religion unverkrampft aber nie respektlos umgegangen.

Andererseits – wir erinnern uns- sind wir durch eine Zeitreise in der Nachbarschaft von Jesus gelandet. Und tatsächlich stellen wir bei den ersten Aufgaben fest, dass UniFi gewaltig an der Zeitlinie herumpfuscht. Ein Brunnen, aus dem wir Trinkwasser holen sollten, ist plötzlich gänzlich verschwunden. Später wollen wir erneut mit dem gelähmten Onkel unseres Freundes reden und erfahren, dass dieser schon lange tot ist und sein Haus seit Jahren leer steht. UniFi kann also nicht nur Gegenstände, sondern auch unliebsame Personen aus der Zeitlinie tilgen.


Durch diese Manipulationen an der Zeitlinie sind Orte abseits unserer Realität entstanden, die wir aufsuchen können. Hier gilt es Gegner zu bekämpfen und Rätsel zu lösen, um alles wieder an Ort und Stelle zu bringen. In beiden Welten hilft uns ein „Entdeckermodus“, der stark an den Witcher-Sinn erinnert. Und ähnlich wie bei „The Witcher“ fühle ich mich von der Atmosphäre Spiels extrem angezogen. Ich ertappe mich mehrmals dabei, mir zu wünschen, die Vorführung zu beenden und selber spielen zu können.


Sowohl den Crowdfunding-Seiten, als auch Steam, lässt sich entnehmen, dass Gate Zero noch eine Handy-App erhalten soll, mit der uns Freunde beim Spiel unterstützen können. Dieses Feature wurde jedoch weder vor Ort, noch im Pressematerial erwähnt, so dass abzuwarten bleibt, ob und in welcher Form es tatsächlich Einzug hält.
Objektiv muss man natürlich sagen, dass es sich um eine geführte Demo handelte und so ein gewisser Einfluss auf den erzeugten Eindruck genommen werden kann. Insgesamt hat mich die Vorführung von Gate Zero jedoch so sehr überzeugt, dass es im Nachhinein für mich der vielversprechendste Titel war, mit dem ich mich auf der Gamescom beschäftigen durfte. Wenn Bible X die vor Ort gezeigte Qualität und Spannung auch im restlichen Spiel halten kann, steht Freunden von Adventures hier ein absoluter Überraschungshit bevor!

Gate Zero erscheint für den PC (Steam), die PlayStation 5, sowie Xbox Series X|S. Ursprünglich hätte der Titel bereits im Dezember 2024 hätte erscheinen sollen, woraus jedoch offensichtlich nichts geworden ist. Bezüglich eines neuen Release-Datums gab man sich vor Ort sehr zurückhaltend. Vor 2026 würde ich jedoch nicht mit einer Veröffentlichung rechnen.